top of page

Blog

Brennnessel-Spinat mit Pinienkerne

  • Marlies
  • 25. Apr. 2018
  • 2 Min. Lesezeit

…das gute Kraut die Brennnessel wächst in vielen Gärten und wird meist als Unkraut angesehen, das einfach nur lästig und vielleicht auch ein wenig gefürchtet ist durch die Stecherei 😉 Doch warum der Brennnessel nicht zu Leibe rücken und sie einfach essen? Habe ich selbst lange nicht geglaubt, aber die Brennnessel schmeckt super im Spinat oder als Tee und hat viele gesunde Inhaltsstoffe.

Für den Brennnesselspinat hab ich mir einige Anregungen von meiner Lieblingskoch-Seite Chefkoch gesucht und dann dieses Rezept kreiert. Nur die Zitrone hab ich weggelassen und dafür die Pinienkerne ergänzt.

Brennnesseln kann man essen

Rezept für eine Portion Brennnessel-Spinat:

150g Blattspinat 60 g Brennnessel (am besten nur die jungen Pflanzen bzw. nur die oberen Blätter verwenden) 1 TL Olivenöl 1 EL (Dinkel-)mehl 1 Zwiebel 100 ml Gemüsebrühe Salz & Pfeffer

Deko: geröstete Pinienkerne

Und so geht`s:

Die Zwiebel fein hacken und in einem Topf im Olivenöl leicht, bei kleiner Hitze andünsten – derweilen die Brennnessel waschen und klein hacken – Blattspinat und Brennnessel in den Topf zu den Zwiebel geben und kurz aufkochen lassen – mit Mehl stäuben – Gemüsebrühe, Salz und Pfeffer dazu und weich kochen lassen (ca. 10 min) – danach mit einem Pürierstab auf die gewünschte Konsistenz pürieren, ich finde am Besten schmeckt es, wenn es nicht ganz breiig ist und noch etwas „zum Beißen“ dabei ist – ist aber Geschmackssache. Pinienkerne noch rösten und auf dem Spinat anrichten.

Für eine Hauptspeise noch mit 2 Spiegeleier und einem Stück Brot anrichten und fertig ist ein Mittagsmenü. 🙂

Brennnessel-Spinat mit Pinienkerne (vegan)

Guat z`wissen:

Die Brennnessel enthält einen hohen Gehalt an Eisen, Kalium, Kalzium, Beta-Carotin und Vitamin C – ein richtiges, günstiges Wunderwuzzi vom Garten oder Waldrand also. Gerade Eisen und Kalzium sind laut der DGE bei manchen Menschen Mangelware und daher wäre die Brennnessel doch manchmal eine Option zu den tierischen Eisen- und Kalzium-haltigen Lebensmitteln, oder? Brennnessel hat bei 100g dieselbe Kalziummenge wie zB Ziegenkäse oder ca. 6x mal mehr Kalzium als Kuhmilch derselben Menge. Zudem sind Brennnessel dafür bekannt entwässernd zu wirken und werden gerne bei Entschlackungskuren oder bei einer Diät als Tee getrunken. Da ältere Brennnessel „Nitratsammler“ sind (nicht so toll für unseren Körper), bitte daher nur die jungen Pflanzen verwenden. Blattspinat ist der Brennnessel in einigen Inhaltsstoffen sehr ähnlich. Einzig der Vitamin C & A Gehalt und das Kalzium sind nicht so hoch wie bei der Brennnessel. Und stechen tut er auch nicht, wofür der Blattspinat von mir einen Pluspunkt bekommt 😉

Schönes Nachkochen!

Comments


Weitere Blog-Einträge
Blog Kategorien
Folge mir auch auf:
  • Grey Pinterest Icon
  • Grey Facebook Icon
  • Grey Instagram Icon

Hol dir dein kostenloses Willkommensgeschenk "Xsund Naschen eBooklet" für deine Anmeldung zum Xsund Essen Newsletter.

© 2016 by Seilram. Proudly created with Wix.com

 

bottom of page